Aktuelle Nachrichten von DATEV

Aktuelle Beiträge zu Steuern und Recht

Das BMF teilt mit, dass der Steueranspruch nach Maßgabe der sog. Rückkehrerregelung des § 6 Absatz 3 AStG a. F. in Fällen sog. sub­stan­zi­el­ler Gewinnausschüttungen im Sinne des § 21 Absatz 3 Satz 2 Nummer 2 AStG nicht ent­fällt (Az. IV B 5 — S 1348/00008/001/224). […]

Höhe und Dauer von Leistungen für Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit soll­ten gekürzt oder zumin­dest nicht wei­ter erhöht wer­den. Dies schreibt das ifo Institut in einer Kurzeinschätzung. […]

Die Wissenschaftler des IfM Bonn gehen davon aus, dass die Gründungsaktivitäten auf­grund der schwa­chen Konjunktur in 2025 wei­ter zuneh­men wer­den. […]

Mit Urteil V R 2/22 (V R 6/18) hat der BFH als Folgeentscheidung zum EuGH-Urteil C‑515/20 ent­schie­den, dass Holzhackschnitzel nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG i. V. m. der Anlage 2 Nr. 48 Buchst. a zum UStG der Steuersatzermäßigung unter­lie­gen, wenn sie bei richt­li­ni­en­kon­for­mer Auslegung ent­spre­chend Art. 122 MwStSystRL Brennholz im Sinne der Warenbeschreibung der Anlage 2 Nr. 48 Buchst. a zum UStG sind. Das BMF hat daher die Anwendung des ermä­ßig­ten Steuersatzes bei der Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz neu gere­gelt (Az. III C 2 — S 7221/00019/005/013). […]

Menschen, die erst vor kur­zem ein Unternehmen gegrün­det haben oder ihre Selbstständigkeit der­zeit pla­nen, bli­cken deut­lich opti­mis­ti­scher auf die eige­ne Zukunft als die deut­sche Bevölkerung ins­ge­samt. So das Ergebnis einer Blitzumfrage der Gründerplattform der KfW. […]

Mit Urteil vom 5. Oktober 1977 hat der Bundesfinanzhof ent­schie­den, dass Schiffe auf hoher See als schwim­men­de Gebietsteile des Staates anzu­se­hen sind, des­sen Flagge sie füh­ren. Laut BMF ist das Urteil über den ent­schie­de­nen Einzelfall hin­aus nicht mehr anzu­wen­den (Az. IV B 2 — S 1301/01408/007/001). […]

Die Voraussetzungen für die Durchführung und Teilnahme an einem von einer ört­li­chen Volkshochschule in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung ange­bo­te­nen Feriensprachkurs erge­ben sich aus einer dazu abge­schlos­se­nen Rahmenvereinbarung. Das folgt aus einer Entscheidung des VG Koblenz (Az. 4 L 265/25.KO). […]

Kann ein Gericht bei einer Beleidigung in einem ver­öf­fent­li­chen Musikclip den Angeklagten nicht nur zu einer Geldstrafe ver­ur­tei­len, son­dern dane­ben auch die durch das Video erziel­ten Einnahmen ein­zie­hen? Das AG Frankfurt hat dies bejaht (Az. 916 Ds 6443 Js 211140/23). […]

Das OVG Weimar hat ent­schie­den, dass sich ein Rechtsanwalt in einem von ihm selbst geführ­ten, nicht dem Vertretungszwang unter­lie­gen­den Klageverfahren nicht selbst als Prozessbevollmächtigter im Rahmen der Prozesskostenhilfe bei­ord­nen las­sen kann. Eine sol­che Selbstbeiordnung sei mit dem Zweck der PKH nicht ver­ein­bar und daher unzu­läs­sig (Az. 3 ZO 340/23). Auf die­se Entscheidung weist die BRAK hin. […]

Der BFH hat­te zu klä­ren, ob aus­län­di­sche Betriebsstätten einer im Inland ansäs­si­gen Kapitalgesellschaft kei­ne Arbeitgeber i. S. des Art. 15 Abs. 2 Buchst. b OECD-MustAbk sind und ob somit von der inlän­di­schen Kapitalgesellschaft als Arbeitgeberin gemäß § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG der Lohnsteuerabzug vom auf Inlandsdienstreisen ent­fal­len­den Arbeitslohn der Arbeitnehmer ihrer aus­län­di­schen Betriebsstätten vor­zu­neh­men ist (Az. VI R 25/22). […]

BFH: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers

Der BFH hat ent­schie­den, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine ande­re Wohnung, um dort (erst­mals) ein Arbeitszimmer ein­zu­rich­ten, nicht als Werbungskosten abzugs­fä­hig sind. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige — wie in Zeiten der Corona-Pandemie — (zwangs­wei­se) zum Arbeiten im häus­li­chen Bereich ange­hal­ten ist oder durch die Arbeit im Homeoffice Berufs- und Familienleben zu ver­ein­ba­ren sucht (Az. VI R 3/23). […]

Der BFH nimmt u. a. Stellung zu der Frage, ob die Anwendung von § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG — bezo­gen auf die Heilbehandlung — nicht dadurch ver­hin­dert wird, dass der Anwendungsbereich von § 4 Nr. 14 b UStG dem Grunde nach eröff­net ist (Az. V R 10/22). […]

Aktuelle Nachrichten von Behnke & Breuer

Behnke & Breuer @ Instagram